MENÜ
Unsere Kandidat*innen für den Kreistag Heilbronn
Wahlkreis Bad Friedrichshall

Sibylle Riegger-Gnamm
57 Jahre
Verheiratet, 2 Kinder
Politikwissenschaftlerin
Über mich
Ich arbeite als Berufseinstiegsbegleiterin bei einem Bildungsträger in Heilbronn
Studiert habe ich Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz mit Auslandsaufenthalten in Bath, England und Paris sowie Dijon, Frankreich.
Ehrenamtlich tätig war ich im Vorstand des Fördervereins des Friedrich von Alberti Gymnasium (FvAG) BFH, der Musikschule Unterer Neckar und im RRV BFH sowie Elternbeiratsvorsitzende im FvAG BFH.
Hobbys
Literatur, Musik, Schwimmen, Fahrradfahren, Wandern und Stricken
Engagement
Die Stadt und die Region im Gemeinderat (GR) mitgestalten
Die Stadt klimagerecht ausrichten (begrünte Aufenthaltsorte, Bushaltestellendächer und nachhaltige Begrünung des Lidl/Kaufland-Parkplatzes)
Planung einer Schwammstadt, um der Klimakrise zu trotzen (Versickerungsmöglichkeiten bei Hochwasser und Speicher bei Hitze)
Mit Ihnen zusammen zur Energiewende beitragen (Photovoltaik auf möglichst vielen Gebäuden, Bau von Windrädern und öffentlichen Stromtankstellen)
Die Mobilitätswende unterstützen (Ausbau der ÖPNV, kostenloses ÖNPV-Angebot für junge Menschen, Förderung von Elektromobilität, u.a. für die Verwaltung in BFH, Ausbau der Radwege)
Eine nachhaltige möglichst biologisch angebaute Landwirtschaft, z.B. durch Förderung von bienenfreundlichen Zonen neben Äckern)
Flächendeckend ausreichend Kitas und Schulen im Ganztagesbetrieb mit Essensangebot aus Gastronomie und Erzeugung vor Ort, um die regionale Landwirtschaft zu stärken, Zusammenarbeit der Schulen mit Sport- und Musikvereinen, um Talente zu entdecken und Schaffung von gleichen Bildungschancen für jedes Kind unabhängig seiner Herkunft
Unterstützung nachhaltigen Bauens über Aufstockung bestehender Gebäude, um Flächenfraß zu vermeiden und Schaffung neuer Wohnformen
Stärkung der Demokratie in der Gesellschaft und im GR

Jürgen Straub
57 Jahre
1 Tochter
Produktingenieur
Über mich
Studium Physikalische Technik an der FH Heilbronn
Wohnhaft in Oedheim
Ich arbeite als Produktingenieur bei einem Ventilhersteller und betreibe im
Nebenerwerb eine kleine aber vielfältige Bioland-Landwirtschaft
Vorstandssprecher beim NABU Unteres Kochertal
Stellvertretender Gruppensprecher Bioland Regionalgruppe Heilbronn
Seit 2020 GRÜNER Kreisrat
Hobbys
Radfahren, Naturschutz und Streuobstwiesenpflege
Engagement
Ich möchte mich für eine ökologische Wende auf kommunaler Ebene
engagieren, zum Schutz des Bodens für Mensch und Natur, denn
Biodiversität und Artenreichtum sind elementar für unsere
Lebensgrundlage.
Stärkung des Öko-Landbaus durch konsequente Verwendung von Bio-
Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung
Schutz und langfristiger Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen-
Bestände durch professionelles Pflegemanagement
Demokratie stärken durch Respekt und Vielfalt in der Meinungsbildung

Heike Pfitzenmaier
51 Jahre
Verheiratet, 4 erwachsene Kinder
Musikpädagogin
Über mich
aufgewachsen und fest verwurzelt in Bad Friedrichshall
Lehrerin an der Fachschule für Sozialpädagogik und an der Musikschule Unterer Neckar
Ehrenamtliches Engagement in der Seelsorgeeinheit Bad Friedrichshall
Kinder-und Familien-Stadtführerin
Engagement
„Nie wieder ist jetzt“ Demokratie und die Bewahrung der Schöpfung muss für uns und die nachkommenden Generationen das oberstes Ziel sein.
Denn:
„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, viele kleine Schritte tun, kann sich das Gesicht der Welt, auch bei uns in Bad Friedrichshall verändern“

Ulrich Reichert
54 Jahre
Verheiratet, 2 Kinder
Produktionsleiter
Über mich
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Berlin
Wohnhaft in Bad Friedrichshall seit 2019
Tätig als Produktionsleiter bei einem Maschinenbauunternehmen
Ehrenamtliche Tätigkeit:
2. Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Bad Friedrichshall
Schriftführer beim Flugsportverein Pleidelsheim
Hobbys
Segelfliegen, Segeln, Zeit mit der Familie verbringen, Radfahren, Zeit in der Natur verbringen.
Engagement
In Bad Friedrichshall möchte ich mich dafür engagieren, dass:
• unsere Stadt weltoffen und bunt bleibt und die Demokratie in unserer Gesellschaft gestärkt wird
• Photovoltaik auf möglichst vielen öffentlichen Gebäuden installiert wird
• die Verwaltung in Bad Friedrichshall bis spätestens 2040 klimaneutral ist
• für die Planungssicherheit der Bürger der kommunale Wärmeplan schnellstens umgesetzt wird
• die Kindergartenplätze und die Ganztagsbetreuung ausgebaut werden
• das Radwegenetz durchgängig ausbaut und sicher wird
• die Stadt durch mehr Bäume grüner wird

Nadine Reinhardt
26 Jahre
Unternehmensberaterin für Finanzen
Über mich
2019 – 2022: M.Sc. Management an der Universität Hohenheim mit dem Schwerpunkt Rechnungslegung, Controlling und Finanzen
2015-2019: B.Sc. Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg
2015: Abitur am Friedrich von Alberti Gymnasium
Hobbys
Fahrradfahren, laufen, wandern, reisen und auf Konzerte gehen
Engagement
In Bad Friedrichshall und auch anderswo werden politische Entscheidungen tagtäglich von einer homogenen Gruppe durchschnittlich älterer Menschen getroffen, die langfristig insbesondere junge Menschen betreffen. Ich möchte das in meiner Heimat Bad Friedrichshall gerne ändern und jungen Menschen eine Stimme geben. Die Digitalisierung, zukunftsgemäße Bildungseinrichtungen und nachhaltiges Bauen sehe ich als zentrale Punkte, die auf kommunaler Ebene endlich mal mit oberster Priorität thematisiert werden sollten. Außerdem ist mir als Berufspendlerin die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs ein sehr wichtiges Anliegen. Der Hauptbahnhof Bad Friedrichshall, ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und der einzige Hauptbahnhof des Landkreises Heilbronns, ist nämlich der trostloseste Ort in ganz Bad Friedrichshall, an dem die Anzeigetafeln seit Ewigkeiten nicht funktionieren, es immer noch keine öffentlichen Toiletten gibt und einem der Bus ständig vor der Nase wegfährt.
„Die größte Strafe für alle, die sich nicht für Politik interessieren, ist, dass sie von Leuten regiert werden, die sich für Politik interessieren.“
Arnold Joseph Tynbee

Armin Frey
55 Jahre
Verheiratet, 2 Kinder
Bankkaufmann
Über mich
1987 bin ich nach dem Abitur von Gaildorf nach Bad Friedrichshall gezogen, um in Heilbronn eine Banklehre zu beginnen. Bei dieser Bank bin ich inzwischen über 36 Jahre beschäftigt – unterbrochen nur den Zivildienst beim Roten Kreuz – und berate private Kundenbei der Geldanlage.
Seit 20 Jahren bin ich aktiver Tischtennisspieler beim FSV, früher spielte ich zehn Jahre aktiv Fußball beim FSV.
Als Kassenprüfer unterstütze ich seit über 20 Jahren mit meinem Finanzwissen den Hauptverein des FSV.
Als Elternvertreter der Grundschule und im Friedrich-von-Alberti-Gymnasium sowie als Gesamtelternvertreter der Grundschule Jagstfeld unterstützte ich jahrelang die Interessen der Schüler*innen.
Wir nutzen seit über 20 Jahren eine Photovoltaik- & Solarthermieanlage sowie eine Zisterne für die Toilettenspülung und Gartenbewässerung, auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zur Arbeit, manchmal ein echtes Abenteuer, ist für mich selbstverständlich.
Hobbys
Tischtennis, Walken und Wandern
Engagement
Die Verbesserung der Sportstättensituation für alle Vereine liegt mir besonders am Herzen.
Die Untertunnelung der B27 möchte ich schneller vorantreiben, für einen repräsentativeren Hauptbahnhof inclusive Toilettenmöglichkeit setze ich mich besonders ein

Birgit Bogert
57 Jahre
Verheiratet, 2 Kinder
Elektrotechnikerin i.R.
Über mich
Rentnerin-Lebensgestalterin
Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen, beim Bund für Umwelt und Naturschutz und Freie evangelische Gemeinde Heilbronn
Weltladen Neckarsulm ehrenamtliche Verkaufsrepräsentantin
Aktives Mitglied bei Greenpeace in den 80ern
Hobbys
Soziales Engagement-anderen helfen, Fotografieren, Lesen, Wandern, Schwimmen, Reisen, Theater-/Konzertbesuche
Engagement
Wichtig sind mir bezahlbare Wohnprojekte, wie Pachtflächen für Tinyhouses, Mehrgenerationenhäuser. Mehr Grünanlagen/Parks, Ausbau von Radwegen und dem öffentlichen Nahverkehr

Reinhard Neugebauer
71 Jahre
Verheiratet, 2 Kinder
Realschullehrer i.R.
Über mich
Seit 2002 wohnhaft in BFH
Ich engagiere mich beim NABU und bei der Integration von Flüchtlingen
Hobbys
Gärtnern, Radfahren, Wandern Klettersteige
Engagement
Mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in BFH
Entwicklung und Ausbau der Radwege
Erhalt der Natur in und um BFH
Klimaschutzmaßnahmen, die zur Klimaneutralität führen

Dr. Nicole Diehlmann
53 Jahre
Verheiratet, 2 Kinder
Referentin Nachhaltigkeitskommunikation
Über mich
Wohnhaft in BFH seit/kommend von: 2006, kommend aus Jena, geboren und aufgewachsen in Frankenthal/Pfalz, studiert in Bamberg und Fribourg (Schweiz)
Studium Journalistik / Promotion: Kommunikationswissenschaft
Ehrenamtliche Tätigkeit: Pride Community @ Bechtle; (bei Vereinen/Musikschule/Kirche sehr viele Einsätze als Kinder in Kindergarten und Schule waren – Elternbeirätin FvAG)
Hobbys
Lesen, Fahrradfahren, Podcast hören, Yoga, 1. FC Kaiserslautern
Engagement
Familienfreundliche, offene Stadt;
gute Anbindung an den ÖPNV auch in die Teilorte;
späterer Schulstart am Morgen (Bsp. FvAG: 7:30 Uhr bedeutet für Kinder in Teilorten um 6:40 Uhr das Haus zu verlassen, spricht gegen Erkenntnisse aus der Forschung);
sichere und gute Fahrradwege, aktueller Stand mehr als unbefriedigend;
gute medizinische Versorgung (Ärztelücken schließen);
ÖPNV oder Bürgerbus zu Einkaufsmöglichkeiten

Matthias Schwartz
26 Jahre
Projektmanager
Über mich
Seit 2022 wohnhaft in Bad Friedrichshall
duales Bachelorstudium „Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement)“
Masterstudium „Internationales Management“
Hobbys
Engagement beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. hinsichtlich Erinnerungskultur, Geschichtsbildung sowie Einsatz für Frieden
Sport
während Schul- sowie Studienzeit jeweils gewählter Interessenvertreter, beispielsweise in Sekundarstufe II auf Ebene des Landesschülerrats oder im Masterstudium als studentischer Studiengangkoordinator
Engagement
Entbürokratisierung
Steigerung Attraktivität sowie Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Verbesserung der kommunalen Infrastruktur für hiesige Unternehmen
Klimaschutz auf kommunaler Ebene